Autor: Rechtsanwalt Daniel Beba
Eine beliebte Masche bei Betrügern ist die Forderung von angeblichen Zollgebühren im Zusammenhang mit diversen Transaktionen.
Mehr zu dieser Betrugsmasche erfahren Sie in diesem Artikel.
Es sind zahlreiche Fälle bekannt, in denen Empfänger per E-Mail, SMS oder WhatsApp angeschrieben wurden, die tatsächlich etwas im Ausland bestellt hatten und ein Paket erwarteten. In den Mitteilungen befinden sich dann Zahlungsaufforderungen.
Darin fordern angeblich die Zollbehörden Steuern und Gebühren für das Paket, zahlbar beispielsweise per Paysafecard.
Bei Paysafecard handelt es sich um ein elektronisches Zahlungsmittel in Form eines Prepaid-Zahlungsdienstleister. Sie erwerben ein Guthaben und mit einem Code können Sie den Wert der Karte im Internet ausgeben.
Doch Achtung: es ist alles nur ein perfider Betrug. Der Zoll warnt jedoch auf seiner Interseite ausdrücklich vor solchen Betrugsmaschen. Steuerforderungen und die Zahlung von Einfuhrabgaben erfolgen nie über Prepaid-Zahlungsdienstleister. Und der Zoll nimmt keinen Kontakt per WhatsApp, SMS oder E-Mail auf.
Sollen Sie Geld überweisen, achten Sie immer auf das Empfängerkonto. Der Zoll unterhält seine Konten nur bei der deutschen Bundesbank. Die Kontoverbindungen fangen daher alle mit DE an.
Das Amt bittet niemals darum, Zollgebühren auf ausländische Konten zu zahlen. Falls doch, handelt es sich um einen Betrug. Nehmen Sie keine Zahlungen vor. Ist das Geld erstmal im Ausland, ist es in der Regel weg.
Love Scamming ist eine perfide Form des Online-Betrugs, bei der Betrüger gezielt Opfer suchen, um sie emotional auszunutzen und finanziell zu schädigen. Kriminelle knüpfen meist über Dating-Plattformen oder soziale Netzwerke erste Kontakte, die sich schnell intensivieren und zu vermeintlichen Liebesbeziehungen führen.
Ist das Opfer erst einmal in die Falle getappt, wird oft ein Vorwand erfunden, um das Vertrauen des Opfers zu gewinnen und um Geld zu bitten. Hier kommt der Zoll ins Spiel: Der Betrüger gibt vor, Waren oder Geld im Ausland zu haben. Die möchte er angeblich in einer Box zum Opfer schicken. Anschließend erhält das Opfer gefälschte Dokumenten und Rechnungen vom Zoll.
Das Opfer wird dann aufgefordert, das Geld für die Zollgebühren oder andere angebliche Ausgaben zu überweisen. Nachdem das Geld überwiesen wurde, kommen weitere Forderungen, die beglichen werden sollen. Das Geld ist verloren und das Opfer bleibt emotional und finanziell geschädigt zurück.
Der Zoll dient nur als Vorwand und hat nichts mit dem Betrug zu tun. Die Betrüger nutzen lediglich die Unwissenheit und Angst ihrer Opfer aus, um an das Geld zu kommen. Um sich vor solchen Betrügereien zu schützen, sind Online-Kontakte immer mit Vorsicht und gesundem Misstrauen zu genießen.
Es kursieren Schreiben in englischer Sprache mit dem Logo des Zolls. Diese Briefe genau wie die enthaltenen Steuerbescheide sind gefälscht. Die Amtssprache ist Deutsch und es handelt sich um einen Betrugsversuch.
Wenn Ihnen bereits aufgefallen ist, dass das Schreiben sprachlich schlecht formuliert ist und Fachbegriffe falsch verwendet werden, handelt es sich mit hoher Wahrscheinlichkeit um einen Betrugsversuch.
Die Betrüger erzeugen automatische Anrufe mit einer automatisierten Ansage. Zur Vermeidung eines Gerichtsverfahrens sollen Sie auf ein Treuhandkonto zahlen.
Am besten legen Sie sofort auf. Der Zoll bedient sich niemals solcher Bandansagen.
Eine andere Masche besteht darin, dass Opfer ein Schreiben erhalten, in dem Lagergebühren verlangt werden. Angeblich wurden Koffer beim Zoll eingelagert und das Opfer soll dafür bezahlen. Ein solches Schreiben stammt nicht vom Zoll.
Andere Opfer erhalten eine SMS oder E-Mail und damit verbunden die Aufforderung, die Daten zu aktualisieren, damit ein Paket zugestellt werden kann.
Zudem solle man Kreditkartendaten angeben, um die Zollgebühr zu entrichten. Haben Sie die Informationen erst einmal eingegeben, steht einem weiteren Missbrauch Tür und Tor offen.
Ignorieren Sie entsprechende Zahlungsaufforderungen per SMS. Es handelt sich um Phishing und die Betrüger wollen Ihr Geld. Zollbehörden schreiben Sie nicht per SMS an.
Cyberkriminelle sind erfindungsreich und geschickt. Zum Teil fordern sie per SMS oder Phishing Mails nur eine geringe „Gebühr“ in Höhe zwischen 1,50 € und 3,99 €. Das Paket sei angeblich wegen der offenen Importgebühr noch nicht zustellbar. Die Forderungshöhe ist dabei nebensächlich und eher gering.
Diese Betrugsversuche sind gefährlich, denn wenn Sie die Zahlung leisten, haben die Täter Ihre Kreditkartendaten. Dabei wird mit der Zahlung oft sogar noch ein Abonnement abgeschlossen. Leisten Sie daher niemals solche Zahlungen und gehen Sie unter keinen Umständen auf verlinkte Seiten.
Stehen Sie mit einer Person in Verbindung, die Ihnen etwas geschickt hat und nun sollen Sie wegen des Pakets ungewöhnliche Zahlungen an den Zoll leisten, vielleicht per PayPal, Bitcoin oder Paysafecard? Dann ist es ratsam, sich von einem Detektiv unseres Ermittlerteams beraten zu lassen.
Im Zweifel überprüfen unsere Experten den Sachverhalt und bewahren Sie so vor einem etwaigen Schaden.
02369 – 20 30 0
Wir sind seit drei Generationen Mitglied in der World Association of Detectives, dem größten Detektiv-Verband der Welt. Im Weltverband stellen wir einen Board Member als Director der WAD.
Über einen unserer Geschäftsführer sind wir Mitglied im Bundesverband des Detektiv- und Ermittlungsgewerbes e.V. (BuDEG), nachdem er zuvor schon Jahrzehnte im BDD und BID Mitglied war.
Wir sind seit Jahrzehnten Mitglied in der Allianz für Sicherheit in der Wirtschaft e.V. Der Verband ist Mitglied der Public Private Partnership "Sicherheits-Partnerschaft NRW gegen Wirtschaftsspionage und Wirtschaftskriminalität".
AUSGEZEICHNET Basierend auf 203 Bewertungen Steffi G.2025-06-06Trustindex überprüft, ob die Originalquelle der Bewertung Google ist. Die Detektei meines Vertrauens. Kompentent, schnelle Bearbeitung, und sehr freundlicher Kontakt. Eine hervorragende Beratung und detailierte Berichterstattung ließen keine Fragen mehr offen. Falls ich nochmal Bedarf habe kommen wir wieder zusammen. Ich empfehle diese Detektei gerne für alle Fälle weiter. Yvonne Frey2025-06-05Trustindex überprüft, ob die Originalquelle der Bewertung Google ist. Vielen herzlichen Dank für die schnelle Aufklärung. Bin auf einem Lovescammer reingefallen und wollte Gewissheit, dass es einer ist. Dank der Detektei habe ich Klarheit erhalten. Schnelle Bearbeitung und sehr freundliche Beratung, kann ich auf jedem Fall weiterempfehlen. Vielen Dank und liebe Grüße. martina buschl2025-05-07Trustindex überprüft, ob die Originalquelle der Bewertung Google ist. Super Preis-Leistung.Präzise und schnelle Ergebnisse. Rasche Kontaktaufnahme. Kann man empfehlen . Ronny Streul2025-02-11Trustindex überprüft, ob die Originalquelle der Bewertung Google ist. Hätte ich diese Seite nicht gefunden, wäre ich einem SCAM zum Opfer gefallen. Von der 1. Kontaktaufnahme bis zum Ergebnis vergingen weniger Tage. Ich bin immernoch sprachlos, wie schnell die Aufklärung ging und wie detailliert der Bericht ist. Vielen Dank für ihre schnelle und hervorragende Arbeit. Karl Wagner2024-11-28Trustindex überprüft, ob die Originalquelle der Bewertung Google ist. Ich bedanke mich für die freundliche Beratung. Innerhalb weniger Stunden wurden die mir fehlenden Daten ermittelt und mir das Resultat auf eine einfühlsame Weise weitergegeben, noch bevor ich einen Auftrag erteilt hatte zu einem dem Aufwand angemessenen Preis. Vielen Dank auch für das in meine Person gesetzte Vertrauen ihrerseits. Angelika Wagner David Nieter2024-10-21Trustindex überprüft, ob die Originalquelle der Bewertung Google ist. Sehr nett und freundlich, mein Anliegen wurde sehr schnell beantwortet Konrad2024-08-12Trustindex überprüft, ob die Originalquelle der Bewertung Google ist. Sehr schnell, professionell und freundlich. Vielen Dank! an mich2024-06-25Trustindex überprüft, ob die Originalquelle der Bewertung Google ist. Sehr bemüht und verständnisvoll, verlässlich, freundlich und vertrauensvoll. Michaela Brunk2024-06-08Trustindex überprüft, ob die Originalquelle der Bewertung Google ist. Mein Anliegen wurde sehr schnell und zu meiner Zufriedenheit bearbeitet. Es ist ein sehr freundliches und kompetentes Team.
*Nicht in jeder Stadt unterhalten wir örtliche Büros, um zu Ihren Gunsten unnötige Mehrkosten zu vermeiden. Alle Einsätze werden von unserer zentralen Leitstelle in Dorsten, Nordrhein-Westfalen koordiniert und verwaltet. Unsere Detektiv-Hotline 0800 – 11 12 13 14 ist kostenlos und die *Rufumleitungen sind zum Ortstarif nutzbar. Es entstehen Ihnen hierbei keine Zusatzkosten. Die Bearbeitung der operativen Einsätze vor Ort erfolgt schnell und effektiv durch unsere mobilen und bundesweit aufgestellten Einsatzkräfte. Die hohe Verfügbarkeit unserer Einsatzkräfte ermöglicht es uns, bundesweit schnelle und effektive Einsätze, nahezu zu jeder Zeit und an jedem Ort, durchzuführen.