Autor: Rechtsanwalt Daniel Beba
Immer mehr Betrüger nutzen eine neue Masche, um arglose Opfer um ihr Geld zu bringen: Geschenkkarten. Dabei überreden sie ihre Opfer dazu, ihnen den Code einer Geschenkkarte beispielsweise von Google Play, Amazon oder iTunes zu schicken.
Doch was steckt genau dahinter und wie können Sie sich vor dieser Betrugsmasche schützen? In diesem Artikel erfahren Sie alles, was Sie über Geschenkkartenbetrug wissen müssen.
Cyberkriminelle machen sich das Internet zu Nutze. Sie nehmen dabei über E-Mail oder soziale Medien Kontakt zum Opfer auf, um ihren Betrug einzufädeln.
Letztendlich täuschen sie die Opfer und versuchen auf diese Art, sich einen Vermögensvorteil zu erschleichen. Gerne treten sie als romantische Liebschaft auf. Deswegen ist bei einer Kontaktaufnahme von unbekannten Personen äußerste Vorsicht geboten.
Dabei ist in jüngster Zeit insbesondere die Masche mit Geschenkkarten sehr erfolgreich, weil Betrüger sich auf dieser Art schnell und anonym Geld aneignen wollen.
Eine kuriose Masche mit Steam Guthabenkarten läuft über eBay Kleinanzeigen, wobei das Portal zukünftig nur noch Kleinanzeigen heißt. Gefahren bestehen sowohl für Käufer als auch Verkäufer.
Der Betrüger gibt sich als interessierter Käufer aus und fragt zunächst ganz harmlos, ob der Artikel noch zu haben sei. Die Masche geht dann so weiter, dass der Interessent vorgibt, jemanden mit einem Geschenk überraschen zu wollen.
Er bittet den Verkäufer, neben dem Artikel auch noch Gutscheinkarten zu kaufen und der Lieferung beizufügen. Angeblich würde er diese Karten mit dem Kaufpreis zusammen zahlen. Die aufgerubbelten Nummern auf den Karten soll der Betroffene allerdings vorab per Mail übersenden. Ist dies einmal geschehen, lösen die Täter die Gutscheincodes umgehend ein und das Wertguthaben ist weg.
Ein wichtiges Indiz für Betrügereien ist die Kommunikation über WhatsApp oder SMS. Das machen die Betrüger deshalb, weil die Kleinanzeigen-Plattformen die Betrugsabsicht im Zuge der Kommunikation automatisiert erkennen könnten.
Die Betrugsmasche mit den Gutscheinkarten funktioniert auch andersherum. Die Betrüger treten selber als Verkäufer auf und erbitten die Zahlungsleistung vorab mittels Guthaben- oder Geschenkkarten.
In einigen Fällen wurden sogar angebliche Banken eingeschaltet. Von diesen erhält das Opfer eine gefälschte Bestätigung oder einen Anruf von einem Mitarbeiter, dass das Geld nach Vorlage der Gutscheinkarten angewiesen würde oder sie bitten für den angeblichen Vertragspartner um die Übersendung von Bildern, auf den die Codes zu sehen sind, um dann eine Auszahlung freizugeben.
Tatsächlich hören die Betroffenen vom Käufer/Verkäufer nichts mehr, wenn diese einmal die Codes für Geschenk- oder Gutscheinkarten übermittelt haben.
Um das Opfer in die Falle zu locken beziehungsweise in Sicherheit zu wiegen, versenden sie täuschend echt aussehende E-Mails von „PayPal“.
Angeblich liege die Bezahlung zur Anweisung bereit. Man solle jedoch zuvor die Codes der Steam Karten übersenden. Meistens drängen die Kriminellen parallel dazu, den „gefälschten Anweisungen“ von PayPal Folge zu leisten. Den Betrug erkennen Sie unter anderem daran, dass die Nachrichten der Betrüger und die angeblichen Mails von PayPal nahezu zeitgleich bei Ihnen eingehen.
Gutschein- und Geschenkkarten sind keine offiziellen Zahlungsmittel. Bei solchen Bitten sollten deshalb immer alle Alarmglocken angehen.
Um das Vorgehen glaubhaft zu machen, schicken die Kriminellen zum Teil unaufgefordert Dokumente. Trotz der Vorlage dieser authentisch wirkenden Dokumente bleiben Sie skeptisch, wenn ein Unbekannter Sie zur Übermittlung von Geschenkkartencodes als Zahlungsmittel auffordert.
Die vorgelegten Dokumente sind entweder
Geschenkkarten der verschiedenen Anbieter sind nicht als offizielle Zahlungsmittel gedacht. Falls jemand danach fragt, ist das immer verdächtig.
Es gibt einige Grundregeln, die Sie vor Betrug im Internet schützen können. Beachten Sie dazu die folgenden Hinweise:
Wenn Sie einer Person gegenüber skeptisch sind, überprüfen wir für Sie, ob es sich um einen Betrüger handelt.
Cyberkriminelle sind nur dann erfolgreich, wenn es ihnen gelingt, Sie zu Vorauszahlungen zu verleiten. Ist der Schaden erst einmal entstanden, lassen sich die Zahlungen nicht mehr zurückholen. Sie können höchstens versuchen, die Geschenkkarte beim Anbieter schnell sperren zu lassen.
Reguläre Nutzer kommen in der Regel nicht auf die Idee, eine Bezahlung mit Steam-Karten zu erbitten.
Egal wie sehr man Sie drängt: Übermitteln Sie niemals Codes an Unbekannte. Die Empfänger können die Karte binnen Minuten einlösen und Ihr Geld ist weg. Brechen Sie den Kontakt bei solchen Bitten umgehend ab und blockieren Sie den Kontakt.
Um im Zweifel Klarheit über Ihren Vertragspartner zu erhalten, teilen Sie uns alle vorliegenden Informationen mit, und Sie erhalten ein Angebot für eine Überprüfung.
Welche Karten jemand auch immer von Ihnen verlangt: Es handelt sich nicht um ein offizielles Zahlungsmittel. Außerhalb von Amazon, Google oder Steam ist eine Zahlung bei anderen Unternehmen grundsätzlich nicht vorgesehen.
Sobald Bitten um Verwendung einer Karte für die Zahlung bei eBay oder anderen Plattformen ins Spiel kommen, haben Sie es vermutlich mit Cyberkriminellen zu tun. Kleinanzeigen sind für solche Betrügereien sehr beliebt.
Die Gefahr liegt auf der Hand: Zuerst müssen Sie Geld ausgeben und wenn Sie die Codes an Dritte weitergeben, haben Sie keine Kontrolle mehr.
Kriminelle Täter lösen die Nummerncodes anonym ein und Ihr Geld ist weg. Vertrauen Sie in diesem Punkt keinem einzigen Fremden.
Die Masche mit den Fragen nach Gutscheinen durch US Soldaten
Besonders gerne verwenden sogenannte Love Scammer die Masche mit der Guthabenkarte. Die Täter geben sich als US Soldaten aus, die in Afrika, Syrien oder dem Jemen stationiert sind.
Anfänglich spricht der Kriminelle von der großen Liebe zum Opfer. Nach kurzer Zeit tritt dann ein Problem auf, weil er zum Beispiel nicht mehr an seine Konten komme. Er bittet das Opfer, für ihn Geschenkkarten zu kaufen, damit man weiter telefonieren/chatten könne.
Hat das Opfer jedoch erstmal den Code der Karte übersandt, ist der Wert der Gutscheinkarte weg.
Der Trick an sich ist schon uralt. Die Opfer kontaktiert der Betrüger in der Regel per Telefon. Er überzeugt den Angerufenen davon, dass der Enkel oder die Enkelin am Telefon sei.
Es ist irgendeine Notlage eingetreten und die Oma oder der Opa sollen aushelfen. Der Anrufer bittet darum, dass man möge schnell Geschenkkarten kaufen und den Code übermitteln. Ist der Kauf erledigt und die Nummer durchgegeben, ist der Geldwert verloren. Die Karten sind dann wertlos.
Love Scamming ist Liebesbetrug. Hierbei nimmt der Täter beispielsweise über sozialen Medien Kontakt zum Opfer auf. Mit ganz unterschiedlichen Geschichten erschleicht er sich das Vertrauen des Opfers. Schnell heißt es: Ich liebe Dich. Aber es kommt wie es kommen muss.
Nach einiger Zeit tritt irgendein Problem auf. Der Täter braucht dringend Geld, beispielsweise um weiter chatten oder telefonieren zu können. Dafür soll das Opfer beispielsweise Steam-Karten erwerben und den Code übermitteln. Die Karten lösen sie in Windeseile ein und der Gegenwert ist weg, um dann weitere Zahlungen zu fordern.
Haben Sie jemanden kennengelernt und sind nicht sicher, ob die Person echt ist? Wir können für Sie die Personen überprüfen, um herauszufinden, ob Sie es mit einem Betrüger zu tun haben.
Die Vorwahl stammt aus Nigeria. Oftmals werden Händler beim Verkauf höherwertiger Artikel mit einer solchen Rufnummer kontaktiert. Den Verkäufer locken die Nutzer sogar mit noch mehr Geld als gewünscht. Der scheinbare Käufer bittet dann um eine IBAN, sowie Vor- und Nachnamen, um zahlen zu können. Damit hat der Betrüger ein Ziel schon erreicht, nämlich die Daten, um dann einen Dreiecksbetrug zu starten.
Vorsicht ist auch geboten, wenn ein Link kommt und man Kontakt- und Kontodaten auf einer Website eingeben soll. Es handelt sich in der Regel um Phishing. Geben Sie solche Informationen niemals weiter, wenn Sie sich nicht absolut sicher sind, mit wem Sie Kontakt haben.
Eine beliebte Betrugsmasche bei Betrügern ist der angebliche Gewinn. Sie erhalten per E- Mail, SMS oder Telefon die „gute Nachricht“: Herzlichen Glückwunsch, Sie haben gewonnen.
Bevor die Auszahlung erfolgt soll der Gewinner jedoch Steam-Karten kaufen und die Nummern übermitteln. Tatsächlich gibt es keinen Gewinn. Die Täter tauchen ab, sobald sie die Codenummern haben.
Tauschen Sie Nachrichten bei der Kaufabwicklung nicht über WhatsApp, SMS oder E-Mail außerhalb des Anzeigenportals aus. So verringern Sie zumindest die Möglichkeit, auf einen Betrüger hereinzufallen.
Sollten Sie den Verdacht haben, dass Sie auf einen Betrüger hereingefallen sind, müssen Sie schnell handeln. Zunächst sollten Sie selbst versuchen, die Karte einzulösen. So können Sie den Gegenwert vielleicht noch sichern.
Zudem können Sie versuchen, die Karte sperren lassen, aber das klappt meistens nicht mehr. Aus diesem Grund ist der Versuch meist untauglich.
Stehen Sie mit jemanden in Kontakt und sind nicht sicher, ob jemand Sie aufs Glatteis führen will? Unsere Detektive klären das für Sie. Im Zweifel lassen Sie die Person durch uns überprüfen. Wir stellen fest, ob ein Betrugsfall im Raum steht. Auf diesem Gebiet verfügen wir über eine umfassende Erfahrung und kennen die Betrugs-Methoden. Für ein kostenloses Erstgespräch erreichen Sie uns über:
0800 – 11 12 13 14
Wir sind seit drei Generationen Mitglied in der World Association of Detectives, dem größten Detektiv-Verband der Welt. Im Weltverband stellen wir einen Board Member als Director der WAD.
Über einen unserer Geschäftsführer sind wir Mitglied im Bundesverband des Detektiv- und Ermittlungsgewerbes e.V. (BuDEG), nachdem er zuvor schon Jahrzehnte im BDD und BID Mitglied war.
Wir sind seit Jahrzehnten Mitglied in der Allianz für Sicherheit in der Wirtschaft e.V. Der Verband ist Mitglied der Public Private Partnership "Sicherheits-Partnerschaft NRW gegen Wirtschaftsspionage und Wirtschaftskriminalität".
AUSGEZEICHNET Basierend auf 200 Bewertungen Ronny Streul2025-02-11Trustindex überprüft, ob die Originalquelle der Bewertung Google ist. Hätte ich diese Seite nicht gefunden, wäre ich einem SCAM zum Opfer gefallen. Von der 1. Kontaktaufnahme bis zum Ergebnis vergingen weniger Tage. Ich bin immernoch sprachlos, wie schnell die Aufklärung ging und wie detailliert der Bericht ist. Vielen Dank für ihre schnelle und hervorragende Arbeit. Karl Wagner2024-11-28Trustindex überprüft, ob die Originalquelle der Bewertung Google ist. Ich bedanke mich für die freundliche Beratung. Innerhalb weniger Stunden wurden die mir fehlenden Daten ermittelt und mir das Resultat auf eine einfühlsame Weise weitergegeben, noch bevor ich einen Auftrag erteilt hatte zu einem dem Aufwand angemessenen Preis. Vielen Dank auch für das in meine Person gesetzte Vertrauen ihrerseits. Angelika Wagner David Nieter2024-10-21Trustindex überprüft, ob die Originalquelle der Bewertung Google ist. Sehr nett und freundlich, mein Anliegen wurde sehr schnell beantwortet Konrad2024-08-12Trustindex überprüft, ob die Originalquelle der Bewertung Google ist. Sehr schnell, professionell und freundlich. Vielen Dank! an mich2024-06-25Trustindex überprüft, ob die Originalquelle der Bewertung Google ist. Sehr bemüht und verständnisvoll, verlässlich, freundlich und vertrauensvoll. Michaela Brunk2024-06-08Trustindex überprüft, ob die Originalquelle der Bewertung Google ist. Mein Anliegen wurde sehr schnell und zu meiner Zufriedenheit bearbeitet. Es ist ein sehr freundliches und kompetentes Team. Roland Kessler2024-05-31Trustindex überprüft, ob die Originalquelle der Bewertung Google ist. Bin super zufrieden, herzlichen Dank, kann man jederzeit weiterempfehlen 👍 Valerie H.2024-05-21Trustindex überprüft, ob die Originalquelle der Bewertung Google ist. Guter und schneller Service. Die Kommunikation war sehr freundlich und man fühlt sich gut aufgehoben. Auch das Resultat und die detaillierten Ergebnissen entsprachen absolut meinen Erwartungen. Vielen Dank ! Galina Koch2024-04-30Trustindex überprüft, ob die Originalquelle der Bewertung Google ist. Ich wurde auch von einem Scammer angeschrieben und bin da fast rein gefallen bis es um eine Überweisung ging. Seid bitte vorsichtig im Internet. Ich wollte dir wahre Person, die auf den Fotos war finden. Mir wurde bereits vor der Auftragsannahme von Condor Mitarbeiterin gesagt, dass es keine Garantie geben wird. Alles lief schnell, innerhalb zwei Tagen hatte ich bereits Bericht erhalten, dass diese Fotos auf 5 verschiedenen Social Media Plattformen mit verschiedenen Accounts zu sehen sind. Vielen Dank für die Professionalität und Kompetenz. Ich werde Sie weiterempfehlen! VG Galina Heit Klatt Regina2024-04-26Trustindex überprüft, ob die Originalquelle der Bewertung Google ist. Sehr freundliche Beratung schon am Telefon und auch schnelle Ergebnisse des Auftrags. Ich würde sie weiterempfehlen oder auch bei Gebrauch erneut in Anspruch nehmen. Vielen Dank dafür
*Nicht in jeder Stadt unterhalten wir örtliche Büros, um zu Ihren Gunsten unnötige Mehrkosten zu vermeiden. Alle Einsätze werden von unserer zentralen Leitstelle in Dorsten, Nordrhein-Westfalen koordiniert und verwaltet. Unsere Detektiv-Hotline 0800 – 11 12 13 14 ist kostenlos und die *Rufumleitungen sind zum Ortstarif nutzbar. Es entstehen Ihnen hierbei keine Zusatzkosten. Die Bearbeitung der operativen Einsätze vor Ort erfolgt schnell und effektiv durch unsere mobilen und bundesweit aufgestellten Einsatzkräfte. Die hohe Verfügbarkeit unserer Einsatzkräfte ermöglicht es uns, bundesweit schnelle und effektive Einsätze, nahezu zu jeder Zeit und an jedem Ort, durchzuführen.