Detektei CondorDetektei Condor
Kostenfreie Hotline:
0800 - 11 12 13 14
  • Detektei Condor
  • Wirtschaftsdetektei
    • Adressermittlung
    • Arbeitnehmerüberwachung
    • Außendienstüberwachung
    • Betrug
    • Diebstahl
    • Kassendiebstahl
    • Krankschreibungsbetrug
    • Lauschabwehr
    • Mitarbeiterüberwachung
    • Personalüberprüfung
    • Produktpiraterie
    • Sabotage
    • Schwarzarbeit
    • Unerlaubte Nebentätigkeit
    • Versicherungsbetrug
    • Videoüberwachung
    • Werksspionage
    • Wettbewerbsverbot
    • Wettbewerbsverstoß
    • Wirtschaftsermittlungen
  • Privatdetektei
    • Adressermittlung
    • Anonyme Briefe
    • Eheähnliches Verhältnis
    • Ehebruch
    • Ehestreitigkeiten
    • Heiratsschwindel
    • Lauschabwehr
    • Mobbing
    • Partnerüberwachung
    • Personenüberwachung
    • Prostitution in Mietwohnungen
    • Sachbeschädigung
    • Scheidung
    • Schulden & Forderungen
    • Sorgerechtsermittlungen
    • Stalking
    • Unterhaltsangelegenheiten
    • Untreue und Fremdgehen
    • Vermisstensachen
    • Private Videoüberwachung
    • Vorgetäuschter Eigenbedarf
  • Kundenservice
    • Erreichbarkeit
  • Über uns
    • Mitglied in führenden Verbänden
    • Technische Ausrüstung
  • Kontakt

Fake Bilder erkennen beim Online-Dating – so geht es einfach

Autor: Rechtsanwalt Daniel Beba

Haben Sie im Internet jemanden beispielsweise über Facebook oder Instagram kennengelernt und sind unsicher, ob die Person auf dem Bild tatsächlich real ist? Mit der am Markt zur Verfügung stehenden Software kann heutzutage nahezu jedermann Bilder und Videos manipulieren. Doch wie können Sie Fake Bilder erkennen?

Die Condor Detektei hilft Ihnen bei der Erkennung von Fake Fotos , wenn Sie selber nicht weiterkommen.

Selber können Sie zunächst eine umgekehrte Bildersuche vornehmen. Solche Fotos verwenden die Täter oft mehrfach in Netzwerken.

Fake Bilder im Internet an der Tagesordnung

Zwischenzeitlich sind Fake News und Fake Bilder aus dem Alltag gar nicht mehr hinwegzudenken. Fakes begegnen uns fast täglich. Dank Smartphones entstehen jeden Tag unzählige Fotos, die gepostet werden. Mit einem Klick ist das Bild online.

Im Internet werden Bilder jedoch gerne missbraucht. Unter anderem werden auf Facebook oder Instagram gefakte Profile erstellt. Dies geht hin bis zum Klonen von Identitäten. Mit den gestohlenen Profilen werden dann weitere Straftaten begangen.

Opfer kommen den Tätern nicht auf die Spur, weil die Person bei einer ersten oberflächlichen Überprüfung scheinbar echt ist. Hier kann eine umgekehrte Bildersuche als Rückwärtssuche als erster Schritt wertvolle Hinweise liefern. Das geht nicht nur über die Webseite, sondern auch über die Apps der Suchmaschinen.

Vorsicht ist immer geboten, wenn man Freundschaftsanfragen von unbekannten Personen erhält. Der Kreativität von Betrügern sind hier keine Grenzen gesetzt. Identitäten werden gestohlen, vermischt, aufgepeppt und mit einem Bild verknüpft. Sie erscheinen vollkommen real, sind es aber nicht. Erfahren Sie in diesem Artikel, wie sie Fake Bilder beim Dating identifizieren können.

Fake Bilder beim Online-Dating erkennen

Fake Bilder erkennen » Tipps gegen falsche Fotos im Internet

Eine Suchmaschine kann bei der Bildsuche schnell weiterhelfen. Hierfür stehen mehrere Maschinen zur Verfügung. Fake Fotos sind zwischenzeitlich nicht mehr aus dem Alltag wegzudenken. Zum Teil sind diese nur Spaß, aber es gibt leider Kriminelle, die mit gefakten Bildern ganz gezielt ihre Opfer täuschen, um an deren Vermögen zu gelangen.

Neben Google gibt es beispielsweise noch die Suche über Bing und weitere Suchmaschinen im Internet. Eine Suche funktioniert auch über ein Handy.

Zunächst beginnen Sie mit der sogenannten Rückwärtssuche bei Google Bildersuche. Hierbei kopieren Sie das Bild zunächst oder laden es über das Kamera-Symbol am Computer hoch. Danach erhalten Sie mit etwas Glück Informationen zur abgebildeten Person, sofern Google das Bild im Verzeichnis hat. So finden Sie schnell heraus, ob das Bild schon weiter verbreitet ist oder nicht oder ob es ein Bildausschnitt eines anderen Bildes aus den Medien ist.

Mit der Gesichtserkennung können Sie im Internet vielleicht die Originalbilder finden und erkennen etwaige Manipulation schneller. Die Rückwärtssuche hilft dabei, Betrügereien aufzudecken. Zum Teil erkennen Sie mit der Google Bildersuche schon Fakes.

Fake Profile erkennen

Die Profile sind in der Regel angelegt, um Sie zu täuschen. Die Hintermänner sitzen im Ausland und versuchen Sie irgendwann dazu zu bewegen, Geld zu transferieren.

Wenn Sie einmal gezahlt haben, ist das Geld weg. Eine Nachverfolgung in Afrika oder sonstigen Drittländer verläuft in der Regel im Sande. Sie können zwar eine Anzeige bei der Polizei stellen, doch nach unserer Erfahrung bringt dies relativ wenig.

Indizien, die Sie aufmerksam machen sollten:

  • Die Person ist Ihnen unbekannt
  • Eine rührselige Geschichte
  • Bitten um Geld oder sonstige Leistungen
  • Schnelle Zukunftspläne

Sollte jemand Fremdes Sie um persönliche Angaben bitten, ist immer Vorsicht geboten.

Warum nutzen Täter falsche Bilder?

Ein Bild sagt mehr als tausend Worte. Wer kennt diesen Spruch nicht? Wir können uns der Wirkung eines Bildes nicht entziehen. Ganz unbewusst fällen wir ein Urteil. Ein Blick genügt und wir sind hin und weg. Das Bild hinterlässt zumeist einen bleibenden Eindruck. Es bleibt im Gedächtnis.

Gerade das macht es so interessant für Betrüger, mit Bildern zu arbeiten. Dadurch entstehen weitere „Bilder“ im Kopf. Hinzu kommt, dass viele Menschen glauben und vertrauen wollen. Die Kunden sind richtiggehend geschockt, wenn sie die Ergebnisse unserer Ermittlungen erhalten. Oftmals können so jedoch weitere Schäden vermieden werden.

Wie werden Fake-Bilder verwendet?

Fake kann bedeuten, dass das Bild an sich manipuliert wurde oder das Bild in einem falschen Kontext dargestellt wird. Betrüger geben sich als eine hübsche junge Frau oder als attraktiven Mann aus und versuchen so ihre Opfer zu blenden. Ein Bild regt die Phantasie an. Dabei schicken sie sogar Bilder von Ausweisen, die allerdings gefälscht sind.

Bei schlecht gemachten Fälschungen kann man zum Beispiel anhand des Licht- bzw. Schattenfalls bereits erkennen, dass da irgendetwas nicht stimmt. Manchmal muss man zweimal hinsehen, um den Fehler im Schatten zu entdecken. Hin und wieder sind die Umrisse von Personen auffällig. Auf dem Bild sieht man vielleicht Details von Übergängen am Rand der Person, die nicht so genau passen. Das kann bei Manipulationen und einer Fotomontage schnell passieren.

Tatsächlich gibt es Betreiber von Dating Portalen, die selbst Fake Accounts einsetzen. Hierauf verweisen diese zum Teil sogar in den AGB an versteckter Stelle. Wenn es dort zum Beispiel heißt: … der Betreiber setzt Mitarbeiter zur Unterhaltung ein … oder …. „Sie erkennen an und erklären sich damit einverstanden, dass diese Profile ausschließlich für Ihre Unterhaltung und zur Förderung ihrer Nutzung unseres Service sind.“

So oder so ähnlich lauten entsprechende Hinweise in den AGB. Die Betreiber gehen vermutlich davon aus, dass niemand dies hinterfragt und die AGB tatsächlich liest. Diese sind oftmals viel zu umfangreich und verklausuliert. Hier bietet es sich an, einen Rechtsbeistand aufzusuchen. Im Zweifel sollten Sie die AGB zu Beginn speichern, um eventuell später noch einmal genauer hinzuschauen.

Wollen Sie Gewissheit?

Kontaktieren Sie unsere Detektei und wir helfen bei der Aufklärung in Ihrem Fall. Wir können unter Umständen alleinig über ein Bild versuchen herauszufinden, ob diese Person real ist. Dazu nutzen wir andere Tools, Programme und Softwarelösungen als jene, die Ihnen zur Verfügung stehen.

Schauen Sie sich die Bilder und den Hintergrund genau an

Es ist schon hilfreich, sich die Bilder oder Videos einmal genauer anzuschauen. Oftmals befinden sich im Hintergrund Informationen. Das kann ein Ortsschild oder ein PKW Kennzeichen sein, das Ihnen verrät, wo das Bild aufgenommen wurde. So können Sie schnell abgleichen, ob dies zu den Angaben passt, die der Verwender macht.

Was sagen die Suchergebnisse aus?

Suchergebnisse im Internet ermöglichen es Ihnen herauszufinden, ob vielleicht schon Widersprüchlich festzustellen sind. Das können unterschiedliche Namen oder Informationen zur Person sein. Nicht selten werden Bilder von professionellen Models oder Influencern verwendet. Schreibt Ihnen also Brad Pitt, ist Vorsicht geboten. In der Regel passiert das im realen Leben nicht.

Zudem ist mit der Kontaktaufnahme ja meistens etwas beabsichtigt, nämlich Sie um Ihr Geld zu bringen. Allein dieser Umstand sollte Sie schon stutzig machen. Warum sollten Sie einem Fremden Geld geben? Auf der Straße würden Sie das bestimmt nicht tun. Und trotzdem erbeuten die Täter jährlich Millionen von Opfern.

Heiratsschwindler im Internet nutzen Fake Fotos

Ein Klassiker im Internet sind sogenannte Heiratsschwindler, heutzutage bekannt als „Scammer“ oder „Romance Scammer“. Die Masche selbst ist schon uralt und wurde im Internet perfektioniert. Zunächst nimmt der Täter ganz unverfänglich Kontakt auf und baut Vertrauen zu dem Opfer auf.

In der Regel folgt dann eine rührselige Geschichte von einer Witwe oder einem Witwer. Schnell folgen dann Liebesbeteuerungen, gefolgt von „ich kann ohne Dich nicht mehr leben“. Dabei werden Daten und Bilder bunt vermischt.

Bei Männern sind es häufig osteuropäische Frauen, bei Frauen vorgeblich amerikanische Männer, die den Kontakt mit einem schönen Foto aufnehmen. Meistens wird dann die Absicht bekundet, sich treffen zu wollen. Auf dem Weg zum ersehnten Partner/Treffen geschieht dann irgendein Unglück und es tritt eine Geldnot auf.

Ist Ihnen ähnliches passiert? Kontaktieren Sie uns unbedingt, bevor Sie irgendwelche Zahlungen leisten. Unsere Detektei blickt auf langjährige Erfahrung zurück und findet für Sie schnell heraus, was es mit der großen Liebe auf sich hat. Dabei durchleuchten wir die Person ganz gezielt.

Vorsicht im Internet

Grundsätzlich sollte jeder im Internet mit Informationen über sich sparsam sein. Geben Sie niemals Ihre Adresse an. Es sollten zudem keine privaten Videos und Fotos unbedacht eingestellt werden. Ist ein Foto erstmal im Netz, ist es schwierig, die Kontrolle darüber zu behalten.

Entsprechende Tools greifen solche Informationen ab und erstellen damit Fake Profile. Die Ergebnisse sind nur schwer zu revidieren. Mit Bildern von Kindern sollten Sie noch sensibler umgehen und sie schützen.

Hinsichtlich Ihrer eigenen Daten kann sich eine Recherche ebenfalls lohnen. Unsere Detektei bietet eine Internetrecherche an, um festzustellen, was an Daten über Sie verbreitet wird.

Übermitteln Sie Fremden keinesfalls kompromittierende Bilder/Videos. Das kann zu einer Erpressung führen.

Kontakt zu einem Detektiv um Fakes zu entlarven

Sollten Sie trotz vorstehender Tipps und Hinweise immer noch unsicher sein, ob ein Bild echt ist oder nicht, sollten Sie uns kontaktieren. Wir helfen Ihnen festzustellen, ob Sie einem Betrug aufgesessen sind. Kontaktieren Sie uns gleich unter:

02369 – 20 30 0

Sofortkontakt
[[[["field5","contains",""]],[["show_fields","field3,field4,field2"]],"and"],[[["field5","contains"]],[["hide_fields","field16"]],"and"]]
1 Step 1
Schildern Sie uns Ihr Anliegen:
Ihre Anfrage wird schnellstmöglich von einem unserer Detektive bearbeitet.

Wenn Sie per Formular auf der Website oder per E-Mail Kontakt mit uns aufnehmen, werden Ihre angegebenen Daten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre vorherige Einwilligung an Dritte weiter. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.


Mit dem Absenden der Nachricht bestätige ich die Datenschutzhinweise. Ich stimme der elektronischen Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten zum Zwecke der Kontaktaufnahme zu.


* Pflichtfeld

keyboard_arrow_leftPrevious
Nextkeyboard_arrow_right

Detektei Condor

 durchschnittlich 4.82 Sterne von 497 Bewertungen

Alle Bewertungen ansehen

Firma: AB-Detective Condor GmbH
Telefon: 0800 – 11 12 13 14
Mail: info@detectivecondor.de



Kundenbewertungen

Kunde aus Beinerstadt

Vielen Dank für Ihre Aufklärung. Jetzt weiß ich, dass alles falsch ist.

 
Kunde aus Bensheim

Vielen Dank für die schnelle und punktgenaue Erledigung.

 
Kunde aus Garlstorf am Walde

Leider ist das Ergebnis nicht positiv ausgefallen, aber dafür kann Condor nichts.

 
Kunde aus Haltern am See

Alles gut. Zusammenarbeit diskret.

 
Kunde aus Münster

Der Einsatz Ihres Mitarbeiters verlief sehr gut für mich.

 
Kunde aus London Edgware/Großbritannien

Hat meine Erwartungen übertroffen.

 
Kunde aus Hardegsen

Vielen Dank für Ihre Hilfe. Ich habe mit so etwas schon gedacht. Ich bin jetzt beruhigter. Ich bin sehr zufrieden.

 
Kunde aus Recklinghausen

Guter Kontakt. Diskretion während des Einsatzes top.

 
Kunde aus Holzkirchen

Gute Unterstützung über Zentrale.

 
Kunde aus Essen

Note 1 für alle Ausführungen.

 


*Nicht in jeder Stadt unterhalten wir örtliche Büros, um zu Ihren Gunsten unnötige Mehrkosten zu vermeiden. Alle Einsätze werden von unserer zentralen Leitstelle in Dorsten, Nordrhein-Westfalen koordiniert und verwaltet. Unsere Detektiv-Hotline 0800 – 11 12 13 14 ist kostenlos und die *Rufumleitungen sind zum Ortstarif nutzbar. Es entstehen Ihnen hierbei keine Zusatzkosten. Die Bearbeitung der operativen Einsätze vor Ort erfolgt schnell und effektiv durch unsere mobilen und bundesweit aufgestellten Einsatzkräfte. Die hohe Verfügbarkeit unserer Einsatzkräfte ermöglicht es uns, bundesweit schnelle und effektive Einsätze, nahezu zu jeder Zeit und an jedem Ort, durchzuführen.

Detektei Condor

Nehmen Sie Kontakt mit unserer Detektei auf.
Wir helfen Ihnen gerne weiter.

Kontakt aufnehmen
Observation
  • Krankgeschriebene Arbeitnehmer
  • Außendienstkontrolle
  • Arbeitszeitbetrug
  • Schwarzarbeit
  • Untreue beweisen
Ermittlung
  • Wettbewerbsermittlungen
  • Markenverletzungen
  • Üble Nachrede
  • Eheähnliches Verhältnis
  • Adressenermittlung
Detektive im Einsatz
  • Detektei Berlin
  • Detektiv Bielefeld
  • Detektiv Bochum
  • Detektiv Bremen
  • Detektiv Dortmund
  • Detektiv Essen
  • Detektei Hamburg
  • Detektiv Hannover
  • Detektiv Kassel
  • Detektiv Münster
  • Detektiv Osnabrück
AB-Detective Condor GmbH
  • Bundesweite Einsatzorte
  • Technische Ausrüstung
  • Internationale Vernetzung
  • angeschlossen führenden Detektivverbänden

 

✉ info@detectivecondor.de
✆ 0800 – 11 12 13 14
  • Sitemap der Website www.detectivecondor.de
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
© AB-Detective Condor GmbH - seit Jahrzehnten erfolgreich für Wirtschaft & Privat.

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch Klick auf "Zustimmen" stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.

 

Weiter Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung und über uns im Impressum.

DSGVO Logo
Datenschutzübersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden im Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von Ihnen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für Sie am interessantesten und nützlichsten sind.

Weitere Informationen finden Sie in der der Datenschutzerklärung.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir Ihre Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie diesen Cookie deaktivieren, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Analytics-Cookies

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Diesen Cookie aktiviert zu lassen, hilft uns, unsere Website zu verbessern.

Bitte aktivieren Sie zuerst die unbedingt notwendigen Cookies, damit wir Ihre Einstellungen speichern können!