Detektei Condor
Alle Bewertungen ansehen
Firma: AB-Detective Condor GmbH
Telefon: 0800 – 11 12 13 14
Mail: info@detectivecondor.de
Das Internet ist ein wahrer Segen für unsere Gesellschaft – keine Frage. Allerdings bietet der Bereich von Social Media Seiten und Singlebörsen auch jede Menge Platz für Menschen, welche nur Schlechtes im Schilde führen. Die gefälschten Identitäten, auch Fakes genannt, nehmen in den letzten Jahren rasant zu. Das führt dazu, dass Sie niemals sicher wissen, mit wem Sie es eigentlich zu tun haben.
Gerade augenscheinlich authentische Details, wie der Name, Angaben zu Wohnort sowie Alter und sogar das Foto eines offenbar „echten“ Nutzers können komplett erfunden sein. Eine solche unechte Fake Identität öffnet Kriminellen Tür und Tor. Darum ist es wichtig, dass Sie ein Fake Profil frühzeitig und zweifellos als solches erkennen.
Ein erfundener Account dient dazu, einem anderen Nutzer eine Identität vorzugaukeln, welche in dieser Form gar nicht existiert. Die Gründe für das Erstellen von einem Fake Profil sind vielfältig. Neben kriminellen Absichten sind manche User auch schlichtweg mit sich unzufrieden und nutzen ein fremdes Bild, um sich zum Beispiel attraktiver darzustellen, als sie es sind.
Sofern Sie aktuell auf der Suche nach der großen Liebe sind, ist besondere Vorsicht geboten. Auf den Marktplätzen für Singles wimmelt es nur so von unechten Identitäten. Aber warum sind diese Menschen so erpicht darauf, Ihnen etwas vorzugaukeln? Folge Gründe sind denkbar:
Gerade der letzte Punkt bezieht sich auch solche Single-Börsen, welche in erster Linie den Profit im Auge haben. Wenn sich allzu viele Menschen in den Suchergebnissen finden, die wunderbar zu Ihren Ansprüchen passen, dann seien Sie skeptisch.
Börsen nutzen gefakte Profile, um Ihnen Hoffnung auf das baldige Auffinden eines geeigneten Partners zu machen. Informieren Sie sich vorab, welche Anbieter seriös sind und fallen Sie nicht auf ein Fake Profil herein.
Hat die Singlebörse schlichtweg zu wenige Frauen im Angebot, möchte aber für Männer interessanter erscheinen, um kostenpflichtige Angebote zu offerieren, sind die Betreiber erfinderisch. Um den Männern die kostenpflichtigen Angebote bei der Partnersuche und dem Online-Dating zu bieten, erfinden sie einfach Personen und stellen ein Fake-Profil ein.
Gibt es die anderen User aber nicht, meldet sich von diesen natürlich niemand bei Ihnen zum Chat, Flirten oder für ein Date.
Mit Hilfe eines Fotos finden Sie recht schnell heraus, ob es sich um ein Fake Profil handelt. Hierzu verwenden Sie die Rückwärts-Suche bei Google. Laden Sie zu diesem Zweck das Profilbild hoch und lassen Sie es von der Suchmaschine finden.
Vielleicht entdecken Sie das Bild online unter einem ganz anderen Namen oder mit einem anderen Facebook Account. Dann spricht vieles dafür, dass diese Person, die Sie in der Partnerbörse, bei Facebook oder sonst wo im Internet gefunden haben, nicht echt ist. Eine genaue Erklärung Ihres Vorgehens finden Sie in dem Artikel Personensuche mit Bild.
Alternativ suchen Sie nach der betreffenden Person und sehen sich im Speziellen die Ergebnisse aus der Kategorie „Bild“ an. Entdecken Sie verschiedene Fotos unter dem gleichen Namen, so können sich entspannen. Es handelt sich dann vermutlich nicht um ein unechtes Profil.
Beginnen Sie damit, intensiv die Hintergründe zur betreffenden Person zu recherchieren. Dabei legen Sie ein besonderes Augenmerk darauf, ob derjenige mehrere Profile hat. Ist das der Fall, sind Sie vielleicht auf der sicheren Seite. Zu unechten Identitäten werden Sie normalerweise nicht gleich mehrere Konten auf den gleichen (unechten) Namen finden.
Sehen Sie sich die Freundesliste der verdächtigen Person in sozialen Netzwerken an. Gibt es nur sehr wenige Bekannte und vernetzte Accounts? Das ist oftmals ein Alarmzeichen. Entdecken Sie hingegen besonders viele ausländische virtuelle Beziehungen, so ist Skepsis durchaus angebracht. Fragen Sie sich dann, ob es Sinn ergibt, dass derjenige zum Beispiel viele Bekannte in Russland oder Afrika hat.
Gehen Sie auf Abstand, wenn Ihre virtuelle Bekanntschaft Sie um Geld bittet. Gerade dann, wenn Sie denjenigen noch nie zuvor getroffen haben, handelt es sich bei einer solchen Bitte in der Regel um Abzocke. Möglicherweise sind Sie an einen Fake Account geraten. Zahlen Sie daher auf keinen Fall Geld an Unbekannte!
Täglich treten Betrügereien im Netz auf. Auf Dating-Portalen, bei Facebook, Instagram, Webseiten und Apps wie Lovoo, Tinder und anderen Dating-Seiten finden sich unzählige fiktive Profile. Die Portale bemühen sich zwar, die User zu prüfen, doch diese Checks sind eher oberflächlich.
Das ist ein gefundenes Fressen für Heiratsschwindler. Betrüger, die oft aus Afrika kommen, geben sich als US-Soldaten aus, als Ärzte bei der UNO oder als Ingenieure auf Bohrinseln. In Wirklichkeit sind es Fakes, die nicht an Dating interessiert sind, sondern nur Geld ergaunern wollen.
Sie flirten mit Singles und suggerieren die große Liebe. Sie stellen ein Treffen im echten Leben in Aussicht, geraten aber in Schwierigkeiten. Die Frau auf der anderen Seite soll kurzfristig finanziell aushelfen. Macht sie das, ist das Geld für immer weg. Unser Tipp: Niemals Geld zu einem Unbekannten schicken.
Verwickeln Sie den Besitzer des vermeintlichen Fake Accounts in ein tendenziell unangenehmes Gespräch, um mögliche Lügen aufzudecken. Stellen Sie insbesondere Frage zum familiären und beruflichen Hintergrund. Kehren Sie zu einem späteren Zeitpunkt wieder zu diesen Themen zurück. Tauchen Unklarheiten auf, haben Sie den Betrüger entlarvt.
Ein ganz simpler Tipp: Seien Sie ehrlich zu sich selbst! Ist das Bild des Gegenübers zu schön, um wahr zu sein? Dann ist es das in den meisten Fällen auch nicht. Der Besitzer des Accounts kann acht Sprachen fließend, hat eine soziale Ader und ist steinreich? Es ist sehr unwahrscheinlich, dass diese Angaben der Wahrheit entsprechen. Akzeptieren Sie das.
Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob Sie an ein unechtes Profil geraten sind, holen Sie sich Hilfe von unseren Detektiven. Diese helfen Ihnen schnell und effizient dabei, den Betrüger zu entlarven. Rufen Sie am besten sofort an, um die nagenden Zweifel endlich aus der Welt zu räumen.
Von Fakes im Internet geht eine echte Gefahr aus, sofern sich Kriminelle dahinter verbergen. Schalten Sie aus diesem Grund möglichst zeitnah unsere Detektei ein, wenn Sie Zweifel haben. Wir ermitteln für Sie, sodass Sie lediglich noch auf das Ergebnis zu warten brauchen.
Unsere Profis finden stets Mittel und Wege, um die Identität herauszufinden oder Fake-Bilder als solche zu erkennen. Wir unterscheiden echte Person von falschen und sorgen so für Ihre Sicherheit und für Gewissheit.
Lassen Sie sich jetzt beraten, wie Sie falsche Nutzer im Internet erkennen. Rufen Sie an unter:
0800 – 11 12 13 14
Firma: AB-Detective Condor GmbH
Telefon: 0800 – 11 12 13 14
Mail: info@detectivecondor.de
Meine Erwartungen wurden vollumfänglich getroffen.
Sehr gute Arbeit in sehr kurzer Zeit. Danke.
Ich bin dankbar, das Sie so schnell gehandelt haben. Sie haben mir die Augen geöffnet.
Der Auftrag wurde zuverlässig und zu unserer vollsten Zufriedenheit erledigt.
Termingerecht und alles was ich wissen wollte.
Für eine einfache Datenbank-Recherche ist der Preis recht üppig.
Allem Anschein nach sehr professionelle Arbeitsweise.
Schnelle und gute Bearbeitung.
Ich bin mit Ihrer Arbeit sehr zufrieden.
Schnelle Beratung, gute Ratschläge und mich sofort umsorgt. Danke dafür.
*Nicht in jeder Stadt unterhalten wir örtliche Büros, um zu Ihren Gunsten unnötige Mehrkosten zu vermeiden. Alle Einsätze werden von unserer zentralen Leitstelle in Dorsten, Nordrhein-Westfalen koordiniert und verwaltet. Unsere Detektiv-Hotline 0800 – 11 12 13 14 ist kostenlos und die *Rufumleitungen sind zum Ortstarif nutzbar. Es entstehen Ihnen hierbei keine Zusatzkosten. Die Bearbeitung der operativen Einsätze vor Ort erfolgt schnell und effektiv durch unsere mobilen und bundesweit aufgestellten Einsatzkräfte. Die hohe Verfügbarkeit unserer Einsatzkräfte ermöglicht es uns, bundesweit schnelle und effektive Einsätze, nahezu zu jeder Zeit und an jedem Ort, durchzuführen.
Diese Website verwendet Cookies, damit wir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden im Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von Ihnen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für Sie am interessantesten und nützlichsten sind.
Weitere Informationen finden Sie in der der Datenschutzerklärung.
Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir Ihre Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.
Wenn Sie diese Cookies deaktivieren, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.
Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.
Diesen Cookie aktiviert zu lassen, hilft uns, unsere Website zu verbessern.
Bitte aktivieren Sie zuerst die unbedingt notwendigen Cookies, damit wir Ihre Einstellungen speichern können!