Detektei Condor
Alle Bewertungen ansehen
Firma: AB-Detective Condor GmbH
Telefon: 0800 – 11 12 13 14
Mail: info@detectivecondor.de
Wie berechnen sich Privatdetektiv-Kosten?
Für die Preise eine Detektei gibt es in Deutschland keine feste Gebührenordnung. Die Honorare von Detekteien richten sich nach eigener Kalkulation. Die freie Marktwirtschaft ist also der Gradmesser für eine dauerhafte Preiskalkulation einer Detektei und die Kosten der Lebenshaltung bestimmen den Preis. Dieser Artikel liefert eine erste Antwort und gibt einen Überblick.
Die Aufgaben und Einsatzzeiten für eine Detektei sind vielfältig. Darum ist es im Vorfeld nur schwer zu sagen, wie die Kosten sich entwickeln.
Prinzipiell gibt es unterschiedliche Abrechnungsformen für eine Detektei in Deutschland. Die gängigsten Modelle der Abrechnung für einen Privatdetektiv sind
Im Gegensatz zu Berufszweigen wie Ärzte, Rechtsanwälte, Architekten und ähnlich, existiert für Detekteien keine fixe Gebührenordnung. Privatermittler kalkulieren individuell und oft je nach Auftrag ihre Kosten.
Denn in welchem Rahmen sich das Honorar für einen speziellen Auftrag bewegt, richtet sich danach, was der Detektiv machen soll. Unterschiedliche Tätigkeiten haben einen unterschiedlichen Stundensatz und erzeugen somit verschiedene Kosten.
Jede Detektei bestimmt ihr Preisgefüge in eigener Regie. Der Markt bestimmt, ob der Kunde die Preise annimmt. Weil die Branche in sich überschaubar ist, bleibt jedoch nicht aus, dass es gewisse Orientierungen gibt. Die marktgerechten Abrechnungsmodelle haben viele Detekteien übernommen und im Alltagsgeschäft verwendet.
In der Folge wollen wir die gängigsten Abrechnungsmodelle von Detekteien näher beleuchten, um die Frage: „Wieviel kostet ein Privatdetektiv?“ etwas einzugrenzen.
Die Berufsverbände der Detektive geben Richtlinien an die Hand, innerhalb derer sich üblicherweise Detektivkosten bewegen. So ist es nicht realistisch für eine Detektei, mit Dumpingpreisen am Markt zu überleben. Marktübliche Preise unterscheiden sich jedoch nach Region und Auftragsart.
So ist ein Preisgefüge unter 55,00 Euro je Stunde eher unrealistisch. Das spricht dann für Hobby Detektive. Nach oben hin gibt es freilich keine fixen Grenzen. Doch im reinen Observations-Bereich bewegen sich die Stundensätze für den Detektiv nur extrem selten oberhalb der Spanne von 120,00 Euro. Meist liegt der Stundensatz für Privatdetektive eher im unteren Level der vorgenannten Spanne.
Freilich sind Sonder-Dienstleistungen wie die Untersuchung von Fingerabdrücken, Untersuchung von anonymen Briefen oder Abhörschutz mit völlig anderen Abrechnungssätzen verbunden als für übliche Alltags-Dienstleistungen einer Detektei wie Observationen.
Fraglos variieren die Preise von Detektei zu Detektei. Und selbst von Auftrag zu Auftrag können Honorare differieren je nach Aufwand, Einsatzort (weltweit) und Gefährdungsstufe.
Eine Versicherung oder ein Großunternehmen schließt oft einen Rahmenvertrag mit einer Detektei ab. Das ergibt alleine schon deshalb Sinn, weil Versicherungen relativ häufig die Dienstleistungen von Detekteien benötigen. Die Konditionen eines solchen Rahmenvertrages liegen üblicherweise unterhalb der regulären Berechnung.
Neben dem Stundensatz für den Privatdetektiv gibt es zumeist weitere Nebenkosten. Dazu zählt die Fahrzeuggestellungs-Gebühr für spezielle Einsatzfahrzeuge. Diese sind nicht auf die Detektei zugelassen und verfügen über eine entsprechende Ausstattung. Dazu kommt das Kilometergeld für die notwendigen Kilometer im Einsatz.
Es gibt am Markt manchmal Firmen, die alle Fahrzeugkosten mit in den Detektivstundensatz einrechnen. Allerdings setzen diese Firmen dann zumeist eine hohe Zahl an Detektiven gleichzeitig ein. Ganz ehrlich – müssen in einem Einsatzfahrzeug gleich immer mehrere Detektive gleichzeitig sitzen? Wir meinen nein.
Sicher ist es hilfreich, in ein Fahrzeug zwei Detektive zu positionieren. Denn wenn die Zielperson ihr Fahrzeug abstellt, der Observant aber noch keinen Parkplatz gefunden hat, ist es extrem wertvoll, einen zusätzlichen Läufer im Fahrzeug zu haben. Aber gleich drei oder vier Detektive in ein Fahrzeug zu verfrachten ist doch wohl unnötig. Und dennoch bieten es Marktteilnehmer an. Wir sprechen die exakte Anzahl an Detektiven im Einsatz von Fall zu Fall je nach Leistung mit dem Mandanten ab.
Bei der Überwachung empfiehlt es sich meist, mindestens 2 Detektive zeitgleich einzusetzen. Ist eine zusätzliche fußläufige Verfolgung oder eine per Fahrrad zu erwarten, empfiehlt sich eine größere Anzahl an Einsatzkräften.
Weil auch die umfangreiche Dokumentation und Berichterstattung mit Zeitaufwand verbunden ist, treten hier Kosten auf. Viele Detekteien decken diese Kosten mit einer allgemeinen Umlage ab. Diese Umlage nennt man Basishonorar oder Grundhonorar. Es heißt mitunter auch Verwaltungshonorar oder Verwaltungsgebühr.
Zu dem Stundensatz und den Fahrzeugkosten kommen in der Regel Spesen und Barauslagen. Als Beispiel; Parkgebühren im Detektiveinsatz. Das kann dann vorkommen, weil die Zielperson in ein Parkhaus gefahren ist. Der Detektiv muss dann zwangsläufig folgen.
Diese Barauslagen gehen genauso zu Lasten der Kunden wie möglicherweise anfallende Übernachtungskosten im Hotel. Diese können auftreten, wenn die Zielperson längere Strecken zurücklegt und die Privatermittler am nächsten Tag weitermachen sollen.
Übernachtet die Zielperson dann in einem Hotel, müssen die Privatermittler eine Übernachtung vornehmen. Die Kosten dafür werden als Auslagen an den Kunden durchgereicht. Natürlich zählt die Zeit, in der ein Detektiv dann schläft, nicht zu den honorarpflichtigen Stunden.
Auch Auslagen für einen etwaigen Testkauf berechnen wir 1:1 weiter.
Muss ein Detektiveinsatz nachts oder am Wochenende oder Feiertagen erfolgen, so treten bei den allermeisten Detekteien sogenannte Zuschläge ein. Diese sind dann zum Stundensatz für den Detektiv hinzu zu addieren. Die Kosten für einen Detektiv liegen also zu diesen Sonder-Arbeitszeiten üblicherweise höher als tagsüber an einem normalen Werktag.
Bei Einsätzen in bestimmten Ländern mit einem Risiko tritt ein Zuschlag auf. Diesen stimmen wir vorher mit dem Kunden ab.
Wie viel kostet ein Detektiv? Bei manchen Dienstleistungen wird ein Tagessatz vereinbart. Das kann beispielsweise bei der Einschleusung eines Detektivs als verdeckter Ermittler gelten. Auch bei einem Einsatz, der über einen gewissen Zeitraum im Ausland stattfindet, ist diese Form der Abrechnung denkbar.
Bei fest kalkulierbaren Einsätzen wie Standobservationen über einen fixen Zeitraum je Tag ist eine Abrechnung auf Basis eines fixen Tagessatzes in Höhe von x Euro als Pauschale denkbar. Die Kosten des Tagessatzes hängen dann davon ab, wie viele Stunden der Einsatz für den Privatdetektiv läuft.
So ist ein Einsatz bei einer Urlaubsobservation in einem Hotel auf Mallorca oder anderer internationaler Bereiche mit mehr Stunden je Tag verbunden als die Observation von einem Geschäft, das nur 6 Stunden geöffnet hat. Mitunter sind die Detektivkosten jedoch unterschiedlich hoch.
Die Abrechnung auf Tagessatzbasis wird von Fall zu Fall individuell kalkuliert und der Preis einem Mandant im Vorfeld genannt.
Das Honorar für eine Detektei kann mitunter als fester Gesamtpreis mit dem Klienten vereinbart werden. Diese Abrechnungsform ist dann denkbar, wenn die Detektei den Aufwand der Ermittlungen im Vorfeld klar absehen kann.
Dann erhält der Kunden einen Festpreis. Beispielsweise tritt diese Form der Abrechnung oft ein bei bestimmten Ermittlungen wie zum Beispiel bei…
Einige Laboruntersuchungen und technische Arbeiten wie Handyuntersuchung oder die Wiederherstellung gelöschter SMS werden nach Festpreis abgerechnet.
Bei einigen Fällen ist im Vorfeld nur schwer überschaubar, ob die Ermittlung erfolgreich abgeschlossen werden kann. Das typische Beispiel dafür ist die Personensuche. Hierbei rechnen wir in sehr vielen Fällen auf Mischpreis-Basis ab.
Neben einem fixen Grundpreis wird ein zusätzliches Erfolgshonorar nur dann fällig, wenn der Ermittlungserfolg eintritt. Im genannten Beispiel bedeutet das, dass der Detektiv die gesuchte Adresse der Person ermitteln kann.
So lässt sich beispielsweise vereinbaren, dass die Detektei für die Personensuche ein Honorar von 200 Euro brutto erhält. Dieses Honorar fließt unabhängig davon, was bei den Ermittlungen heraus kommt. Gelingt es der Detektei, die Person zu finden, erhält sie ein zusätzliches Erfolgshonorar von weiteren 200 Euro. Der Sockelpreis ist dabei natürlich davon abhängig, wo die Person zu suchen ist (Ausland oder Deutschland) und welche Daten bekannt sind.
Manche zu erbringenden Leistungen lassen sich nicht in das vorstehende Honorarmuster einordnen. Dazu zählen beispielsweise technische Arbeitsabläufe.
Eine Videoüberwachung zum Beispiel hat meist sehr individuelle Preise. Denn dieser hängt von bestimmten Faktoren ab:
Hier erfordert jeder Auftrag eine gesonderte Kalkulation nach dem zu erwartenden Aufwand.
Die Untersuchung auf Abhörgeräte, also die Lauschabwehr ist von Fall zu Fall neu zu kalkulieren. Dabei reden wir ebenfalls von einer detektivischen Sonderleistung. Gleiches gilt für Dinge wie die Erstellung eines Sprachgutachtens bei Drohbriefen oder anonymen Briefen. Die Zahl der Sonderleistungen ist größer als Sie annehmen mögen.
Aus den vorstehenden Ausführungen haben Sie entnehmen können, dass es den einen Preis von 500 Euro oder was auch immer bei einer Detektei nicht geben kann. Darum ist es notwendig, sich im Vorfeld beraten zu lassen.
Der beratende Detektiv beurteilt den Fall. Daraufhin nimmt er eine Kalkulation des Preises vor. Diese erhalten Sie vor der Erteilung des Auftrags. So haben Sie schon im Vorfeld eine Vorstellung, welche Kosten auf Sie zukommen.
Sie erhalten die Preise für Privatdetektive auf Ihren Fall bezogen vorher schriftlich. Erst wenn Sie das Angebot annehmen, schließen wir gemeinsam einen Vertrag.
Durch die Mitgliedschaften in den führenden Detektivverbänden ist gewährleistet, dass wir uns an den Rahmenpreisen der Detektivverbände und deren Richtlinien orientieren.
Haben sie also Fragen im Sinn wie: „Was kostet ein Privatdetektiv?“ oder „Was kostet eine Personenüberwachung?“, dann können wir Ihnen diese Fragen leider hier auf der Webseite nicht pauschal beantworten. Denn ohne jegliche Kenntnisse des Sachverhaltes respektive der Aufgabenstellung für unsere Detektive ist nicht klar, welcher Aufwand entsteht. Dazu bedarf es der vorherigen Beratung durch einen Detektiv.
Wie teuer ist ein Privatdetektiv? Das fragen viele. Doch besser wäre die Frage: Welchen Wert hat der Einsatz eines Detektivs für mich? Liegt dieser Wert deutlich höher als der Preis, erübrigt sich die erste Frage.
Grundsätzlich empfiehlt es sich, bei der Auswahl eines Privatdetektivs nicht nur auf die Kosten zu achten. Eine gute Privatdetektei arbeitet professionell, diskret und zuverlässig. Zudem müssen die Ergebnisse einer Observation, einer Recherche oder einer Ermittlung üblicherweise rechtssicher sowie gerichtsverwertbar sein. Umgangssprachlich sagt man dazu, dass das Ergebnis der Detektivarbeit juristisch wasserdicht sein muss.
Voraussetzung dafür ist die Beauftragung einer professionellen Detektei. Diese greift auf ein fundiertes und breit gefächertes Fachwissen sowie auf langjährige Erfahrung zurück.
Jede gute Privatdetektei und Wirtschaftsdetektei hält ein breites Repertoire an verschiedensten, spezialisierten Mitarbeitern mit besonderer Ausbildung vor. Dazu zählen
Unsere Privatdetektive sind deutschlandweit aktiv. Ebenso führen wir Einsätze im europäischen wie im nicht-europäischen Ausland durch. Dazu kann unsere Detektei auf ein weltweites Netz bewährter Detektiv-Kooperationspartner zu moderaten Kosten zurückgreifen.
Je nach Land und Aufgabe ist es denkbar, dass zunächst eine Machbarkeitsanalyse nötig ist. Dabei prüft ein Privatdetektiv
Häufig ist es bei Auslandseinsätzen zu empfehlen, örtliche Mitarbeiter einzusetzen. Diese können auf Ortskenntnisse zurück greifen. Zudem bestehen so auch keinerlei Hürden bezüglich des Gebrauchs der jeweiligen Landessprache. Ferner ist es erforderlich, dass der Detektiv die landestypischen Gegebenheiten berücksichtigt. Bei Recherchen vor Ort zählt dazu auch die Mentalität der Einwohner.
Darüber berücksichtigt der Privatermittler stets die örtlichen Gesetze wie auch die jeweilige Rechtslage in dem Land. Das ist notwendig, damit er den Detektiv-Auftrag legal und gerichtsverwertbar durchführt und abwickelt. Hierfür können je nach Land und Thema bei einem Einsatz sehr unterschiedliche Detektivkosten anfallen.
Über die Ergebnisse der Privatermittlungen erhält der Auftraggeber der Detektei einen ausführlichen Detektivbericht, welcher sämtliche Feststellungen enthält. Dieser dient der Information des Auftraggebers der Detektei wie auch der weiteren Rechtsverfolgung.
Was viele nicht wissen: Die Privatdetektiv Kosten sind ebenso wie der Aufwand für die Beauftragung einer Wirtschaftsdetektei unter bestimmten Voraussetzungen erstattungsfähig, also regressfähig. Die entsprechende gesetzliche Regelung findet sich in §91 Zivilprozessordnung (ZPO).
Vereinfacht heißt dies, dass Sie die Kosten für einen Privatdetektiv meist von demjenigen zurückfordern können, der die Detektivarbeit durch sein Verhalten verursacht oder herausgefordert hat.
Ein allgemeiner Rechtsgrundsatz besagt, dass üblicherweise jeder für den Aufwand einzustehen hat, welcher durch seine Veranlassung eingetreten ist. Bei der Erstattung von Detektivkosten handelt es sich also um eine Art von Rechtsverfolgungskosten. Im weiteren Sinne ist es Schadensersatz. Es gilt das so genannte Verursacherprinzip.
Für die Erstattung der Kosten der Detektei ist es jedoch wichtig, dass der Einsatz notwendig war. Der Auftraggeber muss also das Einschalten einer Detektei schon zum Zeitpunkt der Auftragserteilung zumindest für erforderlich gehalten haben.
Dieser Grundsatz zu den Privatdetektiv Kosten gilt für sämtliche Einsatzarten eines Detektivs wie
Brauchen Sie weitere Informationen über die Möglichkeiten einer Detektei bei Ermittlungen? Oder über die Privatdetektiv Kosten? Oder über das Vorgehen und die Lösung bei Beweisnot?
Sichern Sie sich jetzt eine umfangreiche Beratung im gratis Erstgespräch und erhalten Antworten auf Ihre Fragen zu Kosten und Möglichkeiten. Selbst die Telefonkosten übernehmen wir für die Mandanten unter der kostenfreien Rufnummer
0800 – 11 12 13 14
Auch interessant zum Thema: Wie viel kostet ein Detektiv?
Firma: AB-Detective Condor GmbH
Telefon: 0800 – 11 12 13 14
Mail: info@detectivecondor.de
Sehr professionelle Zusammenarbeit, schnelle Rückmeldung.
Vielen Dank für die schnelle und unkomplizierte Zusammenarbeit und das freundliche Miteinander.
Kompetente & schnelle Betreuung. „Nicht“ erreichen des Auftragsziels lag nicht an Condor.
Man kannte sich nicht, dennoch ein vertrautes und gutes Gefühl.
Schnelle und offensichtlich professionelle Erledigung. Auftragserfassung telefonisch finde ich gut und spart Zeit.
Vielen Dank für die schnelle und punktgenaue Erledigung.
Die zeitnahe Abstimmung + damit keine unnötige Ausweitung des Auftrags waren gut.
Sehr gute Zusammenarbeit. Danke schön.
Sie haben sehr schnell und zuverlässig gearbeitet. Danke
Ich bin mit Ihrer Arbeit komplett zufrieden.
*Nicht in jeder Stadt unterhalten wir örtliche Büros, um zu Ihren Gunsten unnötige Mehrkosten zu vermeiden. Alle Einsätze werden von unserer zentralen Leitstelle in Dorsten, Nordrhein-Westfalen koordiniert und verwaltet. Unsere Detektiv-Hotline 0800 – 11 12 13 14 ist kostenlos und die *Rufumleitungen sind zum Ortstarif nutzbar. Es entstehen Ihnen hierbei keine Zusatzkosten. Die Bearbeitung der operativen Einsätze vor Ort erfolgt schnell und effektiv durch unsere mobilen und bundesweit aufgestellten Einsatzkräfte. Die hohe Verfügbarkeit unserer Einsatzkräfte ermöglicht es uns, bundesweit schnelle und effektive Einsätze, nahezu zu jeder Zeit und an jedem Ort, durchzuführen.
Diese Website verwendet Cookies, damit wir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden im Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von Ihnen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für Sie am interessantesten und nützlichsten sind.
Weitere Informationen finden Sie in der der Datenschutzerklärung.
Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir Ihre Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.
Wenn Sie diese Cookies deaktivieren, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.
Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.
Diesen Cookie aktiviert zu lassen, hilft uns, unsere Website zu verbessern.
Bitte aktivieren Sie zuerst die unbedingt notwendigen Cookies, damit wir Ihre Einstellungen speichern können!